Völkerstrafrecht in Deutschland

Die Zeitschrift für Internationales Strafrecht (ZIS) hat in ihrer Ausgabe 12/2019 interessante Artikel zum Völkerstrafrecht und insbesondere deren Umsetzung durch deutsche Gerichte veröffentlicht:
* Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Völkerstrafgesetzbuch (Dr. Frank Tiemann, Karlsruhe)
* Recent developments in the jurisprudence of the International Criminal Court (Eleni Chaitidou, Den Haag)
* Aktuelle Entwicklungen der Strafverfolgung auf dem Gebiet des Völkerstrafrechts in Österreich (Christine Gödl, Wien)
* Aktuelle Entwicklung in der Strafverfolgung des Generalbundesanwalts auf dem Gebiet des Völkerstrafrechts (Bundesanwalt beim BGH Christian Ritscher, Karlsruhe).

zis-online.de: Ausgabe 12/2019

Veröffentlicht unter Hum. Völkerrecht | Kommentare deaktiviert für Völkerstrafrecht in Deutschland

Ehrenamt: Definition im DRK

Mindeststandard 23 – Finanzielle Rückerstattungen
Ehrenamtliche sind insbesondere folgende Personengruppen:
• Freiwillige und ehrenamtlich Tätige, die sich ohne jegliche finanzielle Rückerstattung im
DRK engagieren und teilweise sogar ihre eigenen Ressourcen – auch finanzieller Art – mit
einbringen
• Freiwillige und ehrenamtlich Tätige, die eine direkte Erstattung von Auslagen oder nur
eine angemessene Pauschale für ihren Sachaufwand erhalten.
Quelle: Mindeststandards zur Förderung des Ehrenamtes und hauptamtlicher Unterstützungsstrukturen
Mindeststandard 23 für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK wurde durch den Präsidialrat
gem. § 16.3 DRK-Satzung am 15.09.2016 und durch das DRK-Präsidium am 12.10.2016
beschlossen.

Veröffentlicht unter Rotes Kreuz | Kommentare deaktiviert für Ehrenamt: Definition im DRK

70 Jahre Genfer Konventionen / Osnabrück

Am 21. November findet an der Universität Osnabrück eine akademische Festveranstaltung statt aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Genfer Rotkreuz-Konventionen. Diese wurden 1949 von der Staatengemeinschaft verabschiedet, um die Brutalität des Krieges und das Leiden im Krieg einzudämmen und den Schutz der Schwachen und der Besiegten zu gewährleisten. Die Konventionen von 1949 bilden heute das Rückgrat des universell anerkannten humanitären Völkerrechts.

Aus Anlass des Jubiläums werden sprechen Dr. Heike Spieker (Deutsches Rotes Kreuz) über die Arbeit des Roten Kreuzes im Rahmen der Genfer Konventionen und Prof. Dr. Christian Walter (Ludwig-Maximilians-Universität München) über die Entstehungsbedingungen und gegenwärtigen Herausforderungen der Konventionen. Gastgeber ist Prof. Dr. Oliver Dörr als Konventionsbeauftragter des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverband Niedersachsen.

Text: Uni Osnabrück

uni-osnabrueck: 70 Jahre Genfer Konventionen

Veröffentlicht unter Hum. Völkerrecht | Kommentare deaktiviert für 70 Jahre Genfer Konventionen / Osnabrück

Jüdische Archivalien aus Oldenburg

Veranstaltungshinweis: 26. März 2020
Die Odyssee der jüdischen Archivalien Oldenburgs von 1933-1975
und die Rolle des Staatsarchivs

Zur Verfolgung ihrer „Rassenpolitik“ rückten die Personenstandsregister der jüdischen Gemeinden rasch in den Fokus der Nationalsozialisten. Im Staatsarchiv Oldenburg war Archivdirektor Dr. Lübbing die treibende Kraft, notfalls mit Drohungen Zugriff auf diese Unterlagen zu erhalten. Nach dem 2. Weltkrieg bemühten sich israelische Wissenschaftler, die Archivalien nach Jerusalem zu überführen. Die Geschichte dieser Odyssee dokumentiert eine Facette der NS-Verfolgung in Oldenburg und ist zugleich ein Spiegel der deutsch-israelischen Beziehungen nach 1948. Der Referent ist seit Mai 2019 Archivrat in Oldenburg.
Referent: Dr. Martin Schürrer (Oldenburg)
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Oldenburg, Damm 43, 26135 Oldenburg
Uhrzeit: 19:30 Uhr

nla.niedersachsen.de: Historische Abende des Staatsarchivs 2019/2020

Veröffentlicht unter Schnipsel | Kommentare deaktiviert für Jüdische Archivalien aus Oldenburg

Türkei / Syrien

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat sich zu den völkerrechtlichen Aspekten der türkischen Militäroperation mit dem Namen „Friedensquelle“ in Nordsyrien befasst.

bundestag.de: Völkerrechtliche Aspekte der türkischen Militäroperation „Friedensquelle“ in Nordsyrien

Veröffentlicht unter Hum. Völkerrecht | Kommentare deaktiviert für Türkei / Syrien

Weitere Änderung des DRK-Gesetzes

Der Deutsche Bundestag hat erneut einer Änderung des DRK-Gesetzes zugestimmt. Nach einem Gesetztentwurf der Bundesregierung soll damit die Berufsausbildung in den DRK-Schwesternschaften gestärkt werden. Insbesondere werden Mitwirkungsrechte von Auszubildenden in den an der Ausbildung beteiligten Kliniken o.ä. verbessert.

bundestag.de: Basisinformationen über den Vorgang
drk.de: DRK-Schwesternschaften bleiben Ausbildungsträger
rotkreuzschwestern.de: Rotkreuzschwesternschaften bleiben Ausbildungsträger

Veröffentlicht unter Rotes Kreuz | Kommentare deaktiviert für Weitere Änderung des DRK-Gesetzes