Kapitulation, Einfrieren, Friedensvertrag – Kriege können ganz unterschiedlich enden. Je nach Umständen sind einzelne Wege wahrscheinlicher. Das zeigen uns die Forschung und ein Blick in die Geschichte.
rnd.de: Wie Kriege enden
Kapitulation, Einfrieren, Friedensvertrag – Kriege können ganz unterschiedlich enden. Je nach Umständen sind einzelne Wege wahrscheinlicher. Das zeigen uns die Forschung und ein Blick in die Geschichte.
rnd.de: Wie Kriege enden
Die UN-Generalversammlung hat sich im Dezember 2022 mit mehreren Themen des Humanitären Völkerrechts befasst. Hier einige verabschiedete Resolutionen dazu:
un.org: Stand der Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen von 1949 über den Schutz der Opfer bewaffneter Konflikte
un.org: Die Gefahr der Verbreitung von Kernwaffen im Nahen Osten
un.org: Humanitäre Folgen von Kernwaffen
Material für das RKE-Seminar, 4. Februar 2023,
DRK-Landesverband Oldenburg
IKRK-Material:
IKRK-Themenseite Ukraine.
IFRC-Material:
Ukraine: Six months in, IFRC warns of ripple effects and mounting humanitarian need
Themenseite 6 Monate
Filme:
Film 1 – 1.23 Min.
Film 2 – 6.45 Min.
Broschüre 6 Monate:
Six months of armed conflict in Ukraine
DRK-Material:
DRK-Webseite zu Ukraine
Broschüre 6 Monate:
Humanitäre Hilfe für die Betroffenen
Film (nur mit DRK-Wissensdatenbank-Zugang)
Ukraine-Konflikt: sechs Monate seit Eskalation des Konflikts – Das Rote Kreuz in der Ukraine
Sevilla-Abkommen zwischen IKRK und IFRC
Nichtamtliche deutschsprachige Übersetzung; Quelle: https://www.bildungsinstitut-rlp.drk.de
Material zum Humanitären Völkerrecht (Folder, Broschüren, Grundsätze etc.) auf der Seiten des DRK-Landesverbandes.
Nach intensiven Recherchen habe ich nun einen Text zu den Verleihungszahlen der Oldenburger Rote Kreuz-Medaille geschrieben:
schmid-ol.de: Neue Erkenntnisse zu den Verleihungszahlen der Oldenburger Rote Kreuz-Medaille
Die ORKM hat übrigens gar nichts mit dem Roten Kreuz zu tun. Sie war ein staatlicher Orden des Großherzogs von Oldenburg, der von 1908 bis 1918 verliehen wurde.
Das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes hat im November 2022 ein aktualisiertes „Positionspapier Verbreitungsarbeit“ verabschiedet:
wd.drkservice.de: Positionspapier Verbreitungsarbeit
Die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina zwischen 2004 und 2022 wird in einer Dokumentation der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages beschrieben.
bundestag.de: Juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen des Jugoslawienkrieges